Podcast-Check: Stromsteuer-Versprechen gekippt – was bedeutet das für die Wärmewende? 

SHK-TV Der Haustechnik-Podcast 

Die Podcast-Hosts Cedric und Nikolaus nehmen das geplatzte Stromsteuer-Versprechen der Bundesregierung unter die Lupe. Was bedeutet das für die Wärmewende und insbesondere die Wärmepumpe? Wir haben uns die Folge für euch angehört.  

Das Versprechen der Stromsteuersenkung „für alle“, das im Koalitionsvertrag angekündigt wurde, wird zunächst nicht eingelöst. Ab 2026 sollen vorerst nur energieintensive Unternehmen und auch die Landwirtschaft von der Stromsteuer entlastet werden. Für eine Stromsteuersenkung für alle Verbraucher würden derzeit rund fünf Milliarden Euro an Mitteln im Bundeshaushalt fehlen, begründet die Regierung.  

Bei der derzeitigen Haushaltslage sei es jedoch absehbar gewesen, dass es eine solche Finanzierungslücke geben werde. Dennoch im Koalitionsvertrag Versprechen zu machen, unter Vorbehalt einer Gegenfinanzierung, sei problematisch, so Podcast-Host Nikolaus. „Da kann ich sagen: Da macht man gar kein Versprechen.“ Ein Vorschlag von CDU-Politiker Tilman Kuban sorge ebenfalls für Kopfschütteln: Die Wärmepumpen-Förderung zu streichen, um damit die Stromsteuersenkung zu finanzieren. Das sorge erneut für Verunsicherung in der Branche, die sich gerade erst von einem Zwischentief erhole.  

Wie geht es mit der Wärmepumpe weiter? 

Nach einer neuen Studie der Unternehmensberatung Querschiesser arbeiten inzwischen 83 Prozent der Fachhandwerksunternehmen in Deutschland an oder mit der Wärmepumpe. Die Wärmepumpe hat folglich bereits einen festen Platz im Handwerk; Trend steigend.  

Deshalb braucht die Branche Klarheit von der Politik, insbesondere was die Rahmenbedingungen wie die Stromsteuer und die Förderung betrifft. Welche Neuigkeiten es noch in der SHK-Branche gibt erfahrt ihr in der Podcast-Folge!