EUROPA AKTUELL: Verkäufe von Wärmepumpen in Europa  

Laut EHPA ist die Umstellung auf saubere Wärme in Europa im vollen Gange. Die einzige Frage, die sich gestellt wird, ist: Wie schnell wird es umgesetzt?    

Seit 2015 haben Wärmepumpen stetig Marktanteile von traditionellen Heizsystemen erobert. In der ersten Hälfte 2025 hat die Wärmepumpe in Deutschland zum ersten Mal die Gasheizung in Absatzzahlen überholt. Aber wie sieht es in Europa aus? Denn auch wenn im Gesamtabsatz in Europa 2024 ein eher schwieriges Jahr war, hat sich die Wärmepumpen-Technologie auf dem Markt behauptet und etabliert. 

Im europäischen Raumheizungsmarkt erreichten die Wärmepumpen im vergangenen Jahr einen Marktanteil von 28 Prozent. Das sind nur wenige Prozentpunkte weniger als der Höchststand von 31,6 Prozent im Jahr 2023. Selbst in einem europaweiten sich langsam abkühlenden Markt für Heizungen bleiben Wärmepumpen trotz alledem heiß begehrt.  


Wenn man genau hinschaut, sieht man jedoch ein etwas differenzierteres Bild. 

Skandinavische Länder liegen vorne: In den nationalen Märkten führen Norwegen, Schweden und Finnland mit einem Marktanteil von über 90 Prozent im Jahr 2024 für Wärmepumpen, laut EHPA. Norwegen liegt mit 97 Prozent an der Spitze. Das verdeutlicht, was eine auf die Verbrauchernachfrage und Klimabedürfnisse abgestimmte Politik bewirken kann.  

Auch die Länder Frankreich, Österreich, die Schweiz und Portugal verzeichnen stabile Absätze im Jahr 2024. Diese hatten die 40-Prozent-Marke beim jährlichen Absatz von Wärmepumpen bereits überschritten. Besonders ist hierbei die Schweiz, hier stieg der Absatz auf 76 Prozent.  

Die „Problemfälle“ sind und bleiben immer noch die großen Volkswirtschaften Europas. Länder wie Italien, Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich liegen im Ländervergleich auf den hinteren Plätzen. Hier liegen die Marktanteile zwischen 5 und 30 Prozent. Diese Situation wiederum senkt den europäischen Durschnitt erheblich, zeigt gleichzeitig, aber auch enormes Wachstumspotenzial auf.  


Damit die Dynamik im Wärmepumpensektor weiter zunimmt und diese im Einklang der Klima- und Energieziele der EU bleiben, ist eine kontinuierliche Unterstützung durch die Mitgliedsstaaten wichtig. Das bedeutet auch solide Rahmenbedingungen, denn diese geben Herstellern und Investoren verlässliche Zukunftsperspektiven. Europaweit ist es auch wichtig, dass die Wettbewerbsfähigkeiten von Strom gegenüber Gas beachtet und umgesetzt werden muss.  

EHPA News-Artikel: Heat pump sales: who holds ground in Europe?  – European Heat Pump Association