Podcast-Check: Wärmepumpen – Erstmals vor Gasheizungen, aber Union will Förderung kürzen

Deutschlandfunk Kultur – Länderreport

Aus der CSU und der CDU kommen Vorstöße, die Wärmepumpen-Förderung zu kürzen. Das würde vor allem Haushalte in Bayern teuer zu stehen kommen – denn hier ist die Nachfrage besonders hoch. Lena Bammert spricht in dieser kurzen Podcast-Folge mit einem Handwerksbetrieb aus Bayern und einem Vertreter des Bundesverbands Wärmepumpe über die aktuelle Entwicklung der Wärmepumpen-Nachfrage und welche Folgen ein Förderstopp hätte.

Erstmals hat die Wärmepumpe im ersten Halbjahr 2025 die Gasheizung auf dem Heizungsmarkt überholt. Einer der Gründe für die steigende Nachfrage sei die derzeit attraktive Förderung, so Dr. Björn Schreinermacher, Leiter Politik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP).

Ausgerechnet in dieser Lage kommen Forderungen aus Teilen der Union, nun die Förderung zu kürzen, um den angespannten Bundeshaushalt zu entlasten. Besonders populistische Stimmen sprechen sogar von einer Kürzung um die Hälfte.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder positioniere sich als erklärter Gegner der Heizungsförderung aus der Zeit der Ampelregierung. Das würde jedoch insbesondere Haushalte in Bayern teuer zu stehen kommen. Denn 20 Prozent aller bewilligten Zuschüsse aus dem Förderprogramm flössen dorthin. Das seien in diesem Jahr rund 600 Millionen Euro.

Zudem sei Bayern ein wichtiger Industrie-Standort für Wärmepumpen-Hersteller, so Schreinermacher weiter. Allein in Bayern seien rund 5.000 Mitarbeitende in dieser Branche beschäftigt. Außerdem zahle die Wärmepumpen-Industrie Steuern auf einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro zuzüglich Körperschaftsteuer an den bayerischen Freistaat.

Daher sei es unverständlich, dass Vorstöße zur Kürzung der Förderung besonders vehement aus Bayern betrieben würden. Dies sorge für weitere Verunsicherung in der Branche und bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Leidtragende wären insbesondere mittelständische Unternehmen wie Handwerksbetriebe, die sich auf Wärmepumpen spezialisiert haben. Welche Sorgen es in Anbetracht der politischen Entwicklung bei ihnen gibt und welche Signale jetzt nötig wären, erfahrt ihr in der Podcast-Folge!