Die aktuell weltweit größte CO₂-basierte Meerwasserwärmepumpe ist es bald schon wieder nicht mehr.
Die 70-MW-Wärmepumpenanlage in Esbjerg versorgt 25.000 Haushalte und spart jährlich 120.000 Tonnen CO₂ ein. Im drei Stunden entfernten Aalborg wird aber bereits eine weitere Anlage geplant, die mit 177 MW Leistung etwa 2,5-mal so groß sein wird.
Die Anlage in Esbjerg nutzt erneuerbare Energie aus nahegelegenen Windparks und Meerwasser als Wärmequelle. Sie ersetzt gemeinsam mit einem 60-MW-Holzschnitzelkessel, sowie einer 40-MW-Elektrokesselanlage das stillgelegte Kohlekraftwerk der Stadt. Das kommende Projekt in Aalborg knüpft direkt daran an.
Insgesamt vier CO₂-Wärmepumpen mit 44 MW Leistung stellen Vorlauftemperaturen von bis zu 98 °C für die Fernwärme bereit.
Mehr Informationen zu unserem Referenzobjekt des Monats September findest du hier.
Mehr Infos zum Großwärmepumpenprojekt in Aalborg.
