Referenzobjekt: Klimafreundliche Erwärmung von Dialysewasser mit Wärmepumpe

Warum ist Wärme für Dialysezentren so wichtig?

Bei der Dialyse wird das Blut von Patient*innen außerhalb des Körpers gereinigt – ein lebenswichtiger Prozess, der täglich große Mengen sogenanntes Dialysewasser benötigt. Dieses Wasser muss exakt auf 37 °C erhitzt und hygienisch aufbereitet werden. Die dafür benötigte Wärmeenergie zählt zu den größten Einzelverbräuchen in einem Dialysezentrum.

Projektbeschreibung

Das Dialysezentrum Emsdetten nutzt seit 2023 eine besonders klimafreundliche Lösung zur Erwärmung des Dialysewassers: Zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt 32 kW Heizleistung versorgen die Wasseraufbereitung effizient und emissionsarm mit Wärme. Ergänzt wird das System durch eine 29,2 kWp Photovoltaikanlage, deren Eigenverbrauchsanteil nach Installation der Wärmepumpe von ca. 66 % auf rund 90 % gesteigert werden konnte.

Durch die Kombination beider Technologien konnte der jährliche Stromverbrauch um rund 15.000 kWh gesenkt werden. Die Idee und Umsetzung kam von der GreenTec Dialysis GmbH. Das Unternehmen nutzt unter anderem Wärmepumpen in seiner GreenTec Sektorenvernetzung, um energiesparend und umweltfreundlich Dialysewasser aufzuheizen. Ihr digitales Tool (GreenTec Performance System), das die medizintechnischen Systeme und deren Energieverbräuche monitort, ist der zweite Bestandteil ihres „Smart Dialysis“ Konzepts, das Dialysezentren hilft, Energie, Wasser und Betriebskosten zu sparen.