Podcast Check: Eine kleine Kulturgeschichte des Heizens 

Die Geschichte des Heizens war lange die Geschichte des Feuers. Von der griechischen Sage von Prometheus, der den Göttern das Feuer stahl und es den Menschen brachte, zu Fußbodenheizungen im alten Rom, Schwarzküchen im Mittelalter und Kohleöfen in der DDR. Zeit für ein neues Kapitel: Die Wärmepumpe. Wir haben für euch in den Podcast „Zeitfragen Feature“ von Deutschlandfunk Kultur reingehört. 

Podcast-Host Tobias Bartz berichtet von seinen Kindheitserinnerungen aus der DDR: früh morgens musste er als Kind den Kohleofen anheizen, bevor er zur Schule ging. Lange war Heizen vor allem eins: beschwerlich und auch dreckig. Zu Beginn der Kulturgeschichte des Heizens waren offene Feuerstätten das einzige Mittel zur Wahl, um der winterlichen Kälte zu begegnen.  

Während im alten Rom bereits die ersten Fußbodenheizungen entwickelt wurden, die über sogenannte Hypokausten, Brennkammern unter dem Haus, die Steinfußböden erwärmten, hat der Fortschritt im restlichen Europa lange auf sich warten lassen. Noch bis in die Barockzeit rauchte und rußte es in den Häusern. 

Die fossile Revolution setzte sich erst in Gang, als vom Heizen mit Holz auf das Heizen mit Kohle und Koks umgestellt wurde. Ein Grund war die fortschreitende Entwaldung ganzer Landstriche, da Holz zum Heizen für die Industrie und militärische Zwecke wie den Schiffsbau gebraucht wurde. Während die Holzressourcen zur Neige gingen, verhieß die Kohle den Aufbruch in ein neues Zeitalter. 

Das fossile Zeitalter war vor allem von einem geprägt: Luftverschmutzung. Die Kohle „verdreckte die Luft, der Rauch aus den Schornsteinen verdunkelte den Himmel, es stank nach Schwefel“, berichtet der Podcast. Seit damals hat sich zwar in Punkto Luftqualität einiges verbessert, doch im Wesentlichen gibt es eine Verschiebung von Grobstaub, der zum Beispiel als Ablagerung auf Fensterbrettern sichtbar war, hin zu Feinstaub. Der ist zwar weniger sichtbar, aber für die Gesundheit sogar deutlich schädlicher, wie eine Expertin anmerkt.  

Das Feuer wurde, um auf Prometheus zurückzukommen, von einem Geschenk zu einem „weltverzehrenden Flächenbrand“. Das Heizen durch Verbrennung fossiler Ressourcen führte nicht nur zur Ausbeutung des Planeten, Gesundheitsgefahren durch Luftverschmutzung und dem Fortschreiten des Klimawandels, sondern auch zu neuen Machtstrukturen und Gewaltpotentialen.  Wer fossile Ressourcen kontrolliert, hat Macht und Wohlstand inne. Daher ist es Zeit für ein neues Kapitel: Die Wärmepumpe: Sie macht unabhängig von fossilen Großkonzernen und nutzt die reversible und kostenlose Wärmeenergie der Sonne, die in Luft, Boden und Wasser gespeichert wird. 

Die kleine Kulturgeschichte des Heizens ist unser Podcast-Tipp zu Weihnachten. Die komplette Folge könnt ihr euch hier anhören: Ofen, Heizung, Wärmepumpe – Eine kleine Kulturgeschichte des Heizens.